Über das Miteinander von Juden, Christen und Muslimen berichtete Daoud Nassar, Palästinenser und Christ aus Israel, am 24. September 2015 in der Pfarre Wels-St. Franziskus.
Zwei Amtseinführungen feierte die Pfarre Feldkirchen an Donau am 27. September 2015 im Rahmen eines Festgottesdienstes: Mag. Thomas Hofstadler ist neuer Pfarrassistent; der bisherige Pfarrer KonsR Josef Pesendorfer zukünftiger Pfarrmoderator.
Pfarrer Reinhard Bell und Wortgottesdienstleiterin Elisabeth Strigl zelebrierten mit vier Goldenen Jubelpaare den Festgottesdienst in Lacken am 13. September 2015.
Das 110. Kirchweihfest war Anlass zu einem Fest voller Dankbarkeit in der Pfarre Kleinraming, das Bischof em. Maximilian Aichern am 20. September 2015 mit der Gemeinde feierte.
„Glocken sind ein Symbol Gottes“, sagte Bischof em. Maximilian Aichern zur Begrüßung beim Gottesdienst am 6. September 2015 in der Pfarre Lengau anlässlich des 500. Geburtstages der Wetterglocke.
Die Gmundnerin Mag.a Anna-Maria Marschner ist die neue Pfarrassistentin der Pfarre Gschwandt. Ihre Amtseinführung feierte die Pfarre am 13. September 2015 in der Pfarrkirche Gschwandt.
Eine Bergmesse fand auf den Krailberg statt, dem höchsten Gipfel im Bezirk Wels Land. 800 Menschen feierten die Messe am 30. August 2015 mit. Zuvor wurden vier Rundwanderwege als Krailberg-Wander-Arena eröffnet.
Die Pfarren Kirchdorf, Obernberg, St. Georgen, Mörschwang, Weilbach und Senftenbach feierten am 30. August 2015 miteinander Gottesdienst. Gemeinsam bilden diese Pfarren den Seelsorgeraum Obernberg.
Die Kirche in Leonstein erstrahlt hell und einladend in neuen, warmen Gelbtönen. Nach vier Jahren wurde am 15. August 2015 der Abschluss der Innenrenovierung festlich begangen.
Ein Benefizkonzert für Flüchtlinge gestaltete der Jugendchor Lembach unter der Leitung von Niki Leithenmüller auf Einladung der Pfarre Feldkirchen am 14. August 2015 im Pfarrhof.
Vielfältig ist die Hilfe, die Pfarrangehörige der Pfarre Steyr-Christkindl den um Asyl werbenden Menschen im Volkshilfe-Wohnprojekt in Unterhimmel in Steyr anbieten.
Die katholische Pfarre Hallstatt hatte am Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel zwei Gründe um zu feiern: Das Patrozinium der Pfarre Maria am Berg und das Goldene Priesterjubiläum von Pfarrer emerits August Stögner.
... Kann das gut gehen? Sehr sogar, wie das erste Vater-Kind-Wochenende der Katholischen Männerbewegung am 1. und 2. August 2015 in St. Marien gezeigt hat.
Die MinistrantInnen der Pfarre St. Marien waren von 26. biw 29. Juli 2015 auf MinistrantInnen-Lager. Spannend waren dabei die Ausflüge, die jeden Tag unternommen wurden.
Im Steyregger Sprachcafé treffen sich Einheimische und Asylwerber wöchentlich, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Projekt ist aber mittlerweile weit mehr als nur ein Sprachkurs für Flüchtlinge.
Bereits im vergangenen Jahr hatte P. David Lubuulwa aus Uganda während des Sommers in der Pfarre ausgeholfen. Sein Wunsch, heuer wiederzukommen, hat sich erfüllt - und er brachte ein köstliches Gastgeschenk mit.
Aus Servas wurde YouX. Am Areal des Offenen Kulturhauses befindet sich Vöcklabrucks neues Jugendzentrum. Es bietet ein abwechslungsreiches Programm, das dennoch ohne Bespaßung auskommt.
Bereits zum 15. Mal lud am 21. Juni 2015 GR Diakon Anton Baumkirchner, Pfarrseelsorger in "Saiga Hans", zum großen Pfarrfest anlässlich des Pfarrpatroziniums ein.
Am 18. Juni 2015 feierten die Kinder des Pfarrcaritas-Kindergartens Linz-Hl. Familie mit ihren Angehörigen ihr alljährliches Sommerfest, bei dem es "tierisch lustig" zuging.
Ein märchenhaftes Zusammenspiel von Musik und Malerei gab's am 27. Juni 2015 im Presbyterium der ehemaligen Stiftskirche Spital am Pyhrn im Rahmen des Musiksommers Kremstal-Pyhrn zu erleben...
Zu einem Festkonzert der besonderen Art hatten Chor und Chorleiter der Pfarre Braunau-St. Stephan geladen, galt es doch gleich drei Jubiläen zu feiern.
Beim heurigen Pfarrfest der Pfarre Timelkam am 28. Juni 2015 stand besonders die Gratulation zum Goldenen Priesterjubiläum von P. Franz Ruthofer SDB im Mittelpunkt.
Zum achten Mal veranstaltete das Katholische Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde eine Kräuterveranstaltung. Dieses Mal wieder im Pfarrsaal Timelkam.
Die Pfarre St. Marien feierte am 21. Juni 2015 Ehejubiläen und Jubelpaare. Elf Paare nahmen an der Feier teil. Sie feierten ihre 25-, 40-, 50- und 60-jährigen Ehejubiläen.
In der Pfarre Linz-Heilige Familie referierten zwei Schwestern der Benediktinerinnen von Steinerkirchen am 16. Juni 2015 über das Straßenkinder-Projekt "Cata Vento".
Mehrere Anlässe feierte die Pfarre Obertraun am 31. Mai 2015: das Patrozinium, die bischöfliche Visitation durch Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz, die Fertigstellung der Innensanierung der Kirche sowie der neuen Altarraumgestaltung und die feierlich Altarweihe durch den Bischof.
In seiner Heimat ist Matthias Spanlang wenig bekannt. Der Pfarrer von St. Martin im Innkreis wurde gemeinsam mit dem Priester Otto Neururer aus Tirol im KZ Buchenwald bei Weimar ermordet. Die Weimarer Pfarre Herz Jesu hat zum 75. Todestag den beiden NS-Märtyrern ein würdiges Gedenken bereitet.
Mit dem „Locus Iste“ von Anton Bruckner begannen die Florianer Sängerknaben ihren Gesangsauftritt in der St. Anna Kirche in der Pfarre Timelkam, wo sie am 30. Mai 2015 auftraten.
Die Katholische Männerbewegung und die Feuerwehr St. Florian luden zum gemeinsamen Grillkurs am 23. Mai 2015 die syrischen Flüchtlinge ein, die derzeit im Stift St. Florian wohnen und auf ihr Asylverfahren warten.
Etwa 60 Jugendliche kamen zum Pfingsttreffen „MEETeinander“ von 24. bis 25. Mai 2015, das die Katholische Jugend Kremstal auf dem Gelände des Kaplanstocks Viechtwang organisiert. Mit dabei: Christina Poxrucker von der Pop-Gruppe Poxrucker Sisters.
Im Rahmen des Stimmenfestivals Freistadt wurde im Mai 2015 der Kirchenchor Dietach als „Chor des Jahres 2014“ von Kulturreferent Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer ausgezeichnet.
130 Jungscharkinder, MinistrantInnen und GruppenleiterInnen aus sechs Pfarren des Dekanats Schörfling feierten von 16. Mai bis 17. Mai 2015 ein Sommerfest am Attersee.
Firmlinge aus der Pfarre Eberstallzell im Dekanat Pettenbach besuchten während ihrer Zeit der Firmvorbereitung das sogenannte „Wohnprojekt Grünau“, ein Haus der Volkshilfe für AsylwerberInnen.
Viele namenlose Kinder liegen am Friedhof in Spital am Pyhrn begraben. Die Kinder von Zwangsarbeiterinnen starben zwischen 1943 und 1945 im „Fremdvölkischen Kinderheim Lindenhof“. Ihnen wurde am 8. Mai 2015 eine Gedenkfeier gewidmet.
In der Pfarre St. Georgen an der Gusen referierte der Steyregger Bio-Bauer und Bodenpraktiker Erwin Appenzeller am 27. April 2015 darüber, wie biologische Landwirtschaft dem Klimawandel entgegenwirkt.
Welche Sorgen, Erwartungen und Ängste Menschen auf der Flucht nach Österreich haben, erzählten vier Frauen auf berührende Weise in der Pfarre Wels-St. Franziskus.
Gehörlose, Schwerhörige und Hörende feierten am weißen Sonntag gemeinsam einen festlichen Gottesdienst im Linzer Mariendom - der Osterfreude wurde gar in drei Sprachen Ausdruck verliehen.
In Timelkam gastierte am 11. April 2014 der Seeleitenchor. Der Erlös dieses Benefizkonzerts von über tausend Euro ging an den Eine Welt Kreis Timelkam.
Die Pfarre Offenhausen hat sich für die diesjährige Caritas-Haussammlung eine neue herzerwärmende Idee ausgedacht, die auf viel Begeisterung gestoßen ist.
Fasten um abzunehmen? Fasten aus Solidarität oder um ein Opfer zu bringen – was steckt hinter dem Fasten? Und woher kommt das Fasten überhaupt? Das fragte Moderator Martin Kranzl-Greinecker am 18. März 2015 in Eferding eine Jüdin, einen Muslim und einen Christen.
Der Pfarrcaritas-Kindergarten St. Marien erhielt von der Firma Maschinenring einen Kastanienbaum zur Verschönerung des Gartens. Im Oktober 2014 hatte der Kindergarten St. Marien die „Garten-Verschönerungsaktion“ in Angriff genommen.
Bewusst die Kirchen in einem anderen Licht betrachten und erleben - das war das Ziel einer nicht alltäglichen spirituellen Veranstaltung, zu der die Stadtpfarre Traun am 21. März 2015 eingeladen hat.
Die Fastenzeit wird auch österliche Bußzeit genannt. Eine Kunstinstallation von Iris Christine Aue in der Seitenkapelle der Pfarre Neufelden setzt sich auf besondere Weise mit dem Thema Schuld und Beichte auseinander.
Warum haben Menschen Freude am Pilgern, das eindeutig religiös aufgeladen ist? Sie gehen nicht einfach Weitwandern. Bei Podiumsdiskussion im Pfarrsaal der Pfarre Linz-Christkönig am 11. März 2014 wurde dieser Frage nachgegangen. Veranstalter war der Verein „Besser leben“ aus Urfahr.
Die 13 Pfarren und die kirchlichen Einrichtungen des Dekanates Gmunden haben über ein Jahr lang gemeinsam über die Zukunft von Kirche in der Region beraten. BTV berichtete darüber über Satellit, Kabel und im Internet.
Am Sonntag 1. Februar 2015 beging die Pfarre Pramet 25 Jahre Kirchweihe und 20 Jahre Orgelweihe. Mit der Pfarrgemeinde feierte auch Bischof em. Maximilian Aichern, der vor 25 Jahren die umgebaute und erweiterte Kirche und den neuen Altar eingeweiht hatte.
Unter der Schirmherrschaft von CSI Österreich setzten die katholischen Pfarren Braunaus, die evangelischen Pfarren Braunau und Simbach, die Freie Christengemeinde Braunau und die Serbisch-Orthodoxe Kirche ein Zeichen der Solidarität mit verfolgten Christen.
Auf Einladung des Katholischen Bildungswerks der Pfarre Timelkam und der RegionalCaritas im Bezirk Vöcklabruck war Alexandru Kelemen aus Petrosani im Südwesten Rumäniens am 5. Februar 2015 zu Besuch im Treffpunkt Pfarre.
„Ahoi Piraten – Anker lichten und Leinen los – wir stechen in See!“ 340 Piraten, Matrosen und Landratten folgten am 7. Februar 2015 dem Kommando und enterten das Deck des großen Segelschiffes, um eine stimmungsvolle Faschingsball-Nacht zu erleben.
8 Kinder und ein Erwachsener waren im Jahr 2014 in der Pfarre Lacken getauft worden. Am 25. Jänner 2015 waren alle Täuflinge des vergangenen Jahres zu einer Segensfeier eingeladen.
Für das Personal der Kindergärten, Krabbelstuben und Horte der Gemeinde St. Marien kochten vier Männer der Katholischen Männerbewegung (KMB) unter der Leitung von Klaus Eichinger.
In den Medien erfahren wir fast täglich von religiös begründeter Aggression und Gewalt. Aber es gibt so viele gute Beispiele des Miteinanders. Etwa das interreligiöse Friedensgebet in Zwettl an der Rodl und in Oberneukirchen. Ein Artikel aus der KirchenZeitung.
Ein doppelter "Feier-Tag" war für die Pfarrgemeinde von Lacken der 4. Jänner 2015: Pfarrsekretärin Elisabeth Strigl wurde für ihr vielfältiges Engagement im letzten Jahrzehnt geehrt, Pfarrer Reinhard Bell wurde zum Geburtstag gratuliert.
Reliquienschrein und Opfertisch zugleich ist der neue Volksaltar der Pfarre Eidenberg, den Bischof Dr. Ludwig Schwarz am 11. Jänner 2015 weihte. Die Linzer Künstlerin Katharina Anna Loidl machte den Entwurf, der Steinmetzbetrieb Simader aus Rohrbach die Anfertigung.
Weit über den Ort hinaus hört man die Bläser der Marktmusikkapelle Micheldorf, die Jahr für Jahr vor der Christmette am 24. Dezember aufspielen. So auch 2014.
Mit der Altarsegnung durch Bischof Dr. Ludwig Schwarz wurde der erste Teil der Innenrenovierung in der Stadtpfarrkirche Traun abgeschlossen. Altar und Ambo wurden von der Künstlerin Katarina Matiasek als liturgische Brennpunkte in einer bewegten Welt umgesetzt.
In einem feierlichen Gottesdienst mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz wurde am 6. Dezember 2014 die neu errichtete Kapelle im Alten- und Pflegeheim Steyr Tabor eingeweiht.
Einen optisch schwebenden Altar weihte Bischof Ludwig Schwarz am dritten Adventsonntag, 14. Dezember 2014, in der Pfarrkirche Wartberg ob der Aist. Mit der Altarweihe feierte die Pfarrbevölkerung den Abschluss der umfangreichen Kirchenrenovierung.
MitarbeiterInnen des Domcenters Linz falteten aus dem Papier der alten Gotteslöber Weihnachtsdekoration. Jeder Engel, jeder Kegel, jede Kugel ist ein Unikat, gefertigt in Handarbeit. Der Verkaufserlös kommt der Restaurierung des Mariendoms zugute.
In der Pfarre Kirchdorf/Krems stand der Gottesdienst am Christkönigs-Sonntag, 23. November 2014,im Zeichen der Ministranten und Ministrantinnen: Sechs neue wurden aufgenommen.
Kulinarische Köstlichkeiten aus der Bibel zauberten Hobbyköche auf Einladung der Katholischen Männerbewegung der Pfarre Buchkirchen am Samstag, 15. November 2014 im Pfarrzentrum St. Jakobus.
Zum 400-Jahr-Jubiläum ließ die Pfarre Mauthausen ein neues Altarbild für den barocken Hochaltar anfertigen. Die Künstlerin Adelheid Rumetshofer stellt zwei Farben ins Zentrum: Rot und Blau.
Zu Fragen der christlichen Begräbnisliturgie und der Feuerbestattung sprach am 6. November 2014 Liturgiereferent Dr. Josef Keplinger im Pfarrzentrum St. Hippolyt in Eferding.
Francis Jophy wurde am 26. Oktober 2014 in sein neues Amt als Pfarrer von St. Martin im Innkreis und Utzenaich eingeführt. Die Feier der Amtseinführung ist eine feierliche und bewegende Zeremonie zu der sich die Pfarrbevölkerung und viele Vereine der Gemeinden versammeln.
Seit 35 Jahren findet in Eidenberg ein Leonhardiritt statt. Viele ReiterInnen und WallfahrerInnen aus nah und fern nahmen am 9. November 2014 teil – sogar Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl.
Beim Jungschar-Dekanatsleitungskreis des Dekanats Windischgarsten beschäftigten sich die Jungschar-GruppenleiterInnen aus der Region mit der gerechten Verteilung der Güter dieser Erde. Veranstaltungsort wer Kirchdorf an der Krems.