Pfingsten ist das Hochfest am 50. Tag des Osterfestkreises, wo von den Christen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert wird. Wegen der großen Bedeutung wird das Fest an zwei Tagen gefeiert. Der Termin für Pfingsten ist beweglich und hängt vom Ostertermin ab. In Waldneukirchen wurde am Pfingstsamstag feierlich in der Pfingstvigil das Ende der Firmvorbereitung begangen. Im Pfarrsaal präsentierten die Gruppen ihre Projekte. Das Hochamt am Pfingstsonntag gestaltete der Kirchenchor mit der Missa brevis "Spatzenmesse" von W.A. Mozart, dem "Veni sancte spiritus" von W.A. Mozart und dem Chor "Regina coeli" von Gregor Aichinger. Die Solisten waren Christine Kerschbaummayr (Sopran), Mag. Eva Ömer, Irmgard Panwinkler (Alt), Ernst Lederhilger (Tenor) und Thomas Kerschbaummayr (Bass).
Pfingstgesteck am Marienaltar
Pfingstrosen blühen für das Fest
Firmlinge stellen sich vor "Feuer sein für die Welt"
Ein wahres Fest der Freude und Begegnung wurde die Feier des 90. Geburtstages des ehemaligen Pfarrers Josef Kammerer am Dreikönigstag, den 6. Jänner 2015.
"Das Jahr 2014 hatte für jeden eine persönliche Handschrift!"und "Wir werden auch 2015 nicht tiefer fallen als in Gottes Hände!" - mit diesen markanten Sätzen umrahmte Pfarrer Hofmann die Ansprache zu Silvester 2014. In der Danksagungsfeier um 15 Uhr bedankte sich PGR-Obfrau Marianne Damböck bei allen Menschen, die zum aktiven Pfarrleben ihre Beiträge leisten. Hervorgehoben wurden die vielen Aktivitäten der kirchlichen Gruppen, das Z´sammsitzen, das Selba-Training, die Vorträge des KBWs, die Pfarrcafes, die Wallfahrten, die Aktivitäten der Bücherei, die Reinigungsarbeiten und vieles mehr. Der Dank wurde auch die Gemeinde Waldneukirchen ausgesprochen.