Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Team
  • Pfarrleben
  • Kirche von A bis Z
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Altschwendt
Pfarrgemeinde Altschwendt
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Anbetungstag

In der Kirche des Mittelalters entwickelte sich eine stark ausgeprägte Frömmigkeitsform der Verehrung der Eucharistie. Der Leib Christi sollte nicht nur beim Gottesdienst empfangen werden, sondern auch darüber hinaus öfters „mit den Augen“ betrachtet und angebetet werden. In der „Monstranz“ wird das Jesus-Brot auf den Altar gestellt. Das nennen wir Aussetzung, weil der Leib Christi aus dem Tabernakel herausgenommen wird. Das Wort Monstranz kommt von "Herzeigen": In einem schön verzierten Altargerät, das ein Fenster enthält, können die Menschen, die davor beten, das heilige Brot anschauen.

 

Auch das Fronleichnamsfest entstand zu dieser Zeit und will das Jesus-Brot von der Kirche in die Welt hinaus tragen und damit symbolhaft zeigen, dass Jesus mit uns geht.


 

Eine ähnliche Absicht steckt hinter dem sogenannten „Anbetungstag“: alle Tage des Jahres sind zur Anbetung verteilt auf einzelne Kirchen und Pfarren in der Diözese, sodass das ganze Jahr über immer irgendwo in der Diözese vor dem Leib Christi gebetet wird.

 

Natürlich kann man auch ohne Aussetzung des Allerheiligsten beten – Gott hört uns immer zu. Trotzdem könnten wir in  dieser Frömmigkeitsform eine große Chance sehen: sie erinnert uns regelmäßig daran, dass Jesus uns ein großes Geschenk gemacht hat und weiterhin macht:

ER VERSCHENKT SICH SELBST AN UNS.

 

DER ANBETUNGSTAG IN ALTSCHWENDT,

 

findet am 2. Samstag im Oktober statt.

Es ist der Gedenktag unseres Kirchenpatrons des Heiligen Maximilians.

Um 18.00 Uhr beginnen wir mit dem Rosenkranz.

Von 18.30 - 19.00 werden von den Choryfeen Lieder u. meditative Texte vorgetragen.

Um 19.00 Uhr beginnt die Abendmesse mit eucharistischem Segen.

 

Nähere Informationen dazu gibt es in der jeweiligen Oktober/November-Ausgabe des Pfarrblattes!

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Altschwendt


Altschwendt 22
4721 Altschwendt
Telefon: 07762/2634
Mobil: 0676/8776-5016
pfarre.altschwendt@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/altschwendt
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen