Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 05.08.24

INTRODUKTION

domorgelsommerlinz24
domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: INTRODUKTION mit Benedikt Kraml
Ge danke

„Keine Ruh bei Tag und Nacht

vor lauter Musik,

Kopf- und Bauchweh

vor lauter Musik ...“

(Josef Gabriel Rheinberger)

Der Hartkirchner Benedikt Kraml begeisterte bei seinem domorgelsommerlinz-Debüt INTRODUKTION an der Rudigierorgel am 4. August 2024 mit Musik von Bach, Reger und Rheinberger.

Mit Musik von Johann Sebastian Bach (1685–1750), Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901) und Max Reger (1873–1916) gab der aus Hartkirchen stammende Organist Benedikt Kraml sein Debüt beim domorgelsommerlinz24 und eröffnete den Reigen der Matineekonzerte unter dem Motto INTRODUKTION.

 

Johann Sebastian Bachs „Jugendwerk“


Bei Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge g-Moll, BWV 535, handelt es sich um ein ausdrucksstarkes und phantasievolles Jugendwerk. Die Quellen zeichnen drei Entwicklungsstadien nach: Die in Bachs Handschrift erhaltene Frühfassung (BWV 535a) ist wohl um 1707/1708 in Arnstadt zu datieren, tiefgreifendere Eingriffe in das Präludium in zwei Versionen sind wohl in Bachs Mühlhausener Zeit anzusiedeln und die verbesserte Gestaltung der Fuge entstand vermutlich erst in den frühen Weimarer Jahren. Die im dreiteiligen Präludium vorherrschenden Stilelemente norddeutscher Orgelkompositionen finden sich auch in den Tonwiederholungen des Fugenthemas wieder.

 

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Präludium und Fuge g-Moll, BWV 535 | Rudigierorgel: Benedikt Kraml

 

Josef Gabriel Rheinbergers „Orgelsymphonie“


Der von Benedikt Kraml musizierte zweite Satz (Andante) aus Josef Gabriel Rheinbergers dreisätziger Sonate für Orgel Nr. 7 in f-Moll, op. 127, wurde 1882 in Leipzig veröffentlicht und ist „Herrn Carl Greith, Domcapellmeister in München, freundlichst gewidmet“. Greith (1828–1887) war wie Rheinberger Orgelschüler von Johann Georg Herzog (1822–1909) in München. 


Rheinberges Orgelsonaten Nr. 6 bis 10 entstanden zwischen 1880 und 1886, als sich der Komponist besonders intensiv der Orgel als Königin der Instrumente zuwandte. Ab der sechsten Sonate weitete sich Rheinbergers Ausdehnung – auch wenn er am Terminus Sonate festhielt, tendierten Dimension und Duktus der Sonaten nun durchaus zum Symphonischen. Die Sonate Nr. 7 entstand im Jahr 1881 – der erste Satz (Preludio. Allegro non troppo) ist undatiert, der zweite Satz (Andante) trägt das Datum 6. Oktober, der dritte Satz (Finale. Grave – Vivo – Fuga. Moderato – Grave) nennt den 10. Oktober als Entstehungsdatum. Der von Kraml musizierte Satz – als Idylle beginnend und endend – präsentiert dabei im Mittelteil durchaus als technisch schwierig und verlangt von Interpret:innen die souveräne pianistische Technik, die er selbst besaß.

Konzert im Bild

    Benedikt Kraml mit seine Registrant:innen Alma Teibler und Tobias Takacs an der Rudigierorgel
    Benedikt Kraml mit seine Registrant:innen Alma Teibler und Tobias Takacs an der Rudigierorgel
    domorgelsommerlinz-Publikum im Mariendom Linz
    domorgelsommerlinz-Publikum im Mariendom Linz
    Benedikt Kraml mit seine Registrant:innen Alma Teibler und Tobias Takacs an der Rudigierorgel
    Benedikt Kraml mit seine Registrant:innen Alma Teibler und Tobias Takacs an der Rudigierorgel
    domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: INTRODUKTION mit Benedikt Kraml
    domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: INTRODUKTION mit Benedikt Kraml
    domorgelsommerlinz-Publikum im Mariendom Linz
    domorgelsommerlinz-Publikum im Mariendom Linz
    Benedikt Kraml zwischen seinen Registrant:innen Alma Teibler und Tobias Takacs an der Rudigierorgel
    Benedikt Kraml zwischen seinen Registrant:innen Alma Teibler und Tobias Takacs an der Rudigierorgel
    Benedikt Kraml an der Rudigierorgel
    Benedikt Kraml an der Rudigierorgel
    zurück
    weiter

    Max Regers „Werkchen“


    Mit Max Regers oft gespieltem „Werkchen“ (wie dieser es selbst bezeichnete) beschloss Benedikt Kraml sein Debüt an der Rudigierorgel: Die Introduction und Passacaglia d-Moll, WoO IV/6, ist Regers Benefizbeitrag zu einem Album mit 36 kleineren Orgelwerken verschiedener Komponisten (darunter auch Josef Gabriel Rheinberger), das 1899 zur Finanzierung eines Orgelneubaus in Schönberg im Taunus von dem dort wirkenden Organist Ludwig Sauer (1861–1940) initiiert und unter dem Titel Orgel-Album. Zu Gunsten des Orgelneubaues zu Schönberg im Taunus beim Verlag Breitkopf & Härtel publiziert wurde. Der „Accordarbeiter“ Reger kombinierte in dieser als Nummer 20 des Albums gelisteten Komposition erstmals die beiden Satztypen Introduction und Passacaliga. Aufgrund der – im Vergleich zu anderen Werken Regers – etwas leichteren Ausführbarkeit erlangte das Werk bald große Bekanntheit – so zählt es heute zu den meistgespielten Orgelwerken Regers. Max Regers Werke ohne Opus (WoO) umfassen in erster Linie kleinformatige Stücke, die in Zeitschriften oder Sammelbänden abgedruckt wurden, die aber von großer Qualität sind, auch wenn Reger bei diesen bewusst auf eine Zählung verzichtete.

     

    Seine Zustimmung zu Sauers Bitte um ein Stück für das Album übermittelte Max Reger am 8. Oktober 1899 in einem Brief aus Weiden und betonte recht selbstbewusst: „Selbstverständlich erfülle ich Ihre Bitte mit größtem Vergnügen und bin also gerne bereit, Ihnen eine Originalkomposition für Orgel für das Orgelalbum einzusenden unter Verzicht auf jegliches Honorar, möchte aber vorher um gütige Nachricht bitten, wie lang (resp. wieviele Druckseiten) meine Komposition sein dürfte. Würden Sie so gegen 8–10 Druckseiten vielleicht für mich übrighaben? Wenn nicht, so bin ich ja auch mit weniger zufrieden, aber je mehr Raum, desto lieber ist es mir, da ich die Absicht habe, Ihnen ein ausgedehntes Präludium samt Fuge zu schreiben.“ Nach Sauers am 13. Oktober 1899 erteilter Zustimmung sandte Reger bereits am 19. Oktober 1899 sein Manuskript für das Album mit folgendem Kommentar: „Ich habe Ihnen in Anbetracht dessen, dass Ihnen doch voraussichtlich meistens Fugen, Fughetten etc. für das Album gesandt werden, eine Introduktion und Passacaglia geschrieben. Das Werkchen wird 7–8 Druckseiten geben, ich habe es absichtlich nicht schwer gemacht, um nicht den Vorwurf auf mich zu laden, daß mein Beitrag zu Ihrem Album durch zu große Schwierigkeit den öfteren Gebrauch verhinderte. So wie die Passacaglia ist, muß sie jeder einigermaßen geübte Organist vom Blatt spielen können.“ Benedikt Kraml hat trotz seiner Übung nicht das Vom-Blatt-Spiel gewagt, sondern natürlich sorgfältig geübt und einregistiert. Das Ergebnis des um nur 0,8 Punkte an der Auszeichnung Bundessieger bei prima la musica 2024 in Brixen vorbeigeschrammten, aber dennoch mit Gold ausgezeichneten Jungorganisten kann sich mehr als hören lassen und sorgte beim domorgelsommer-Publikum für begeisterten Beifall.

    zurück

     Stefanie Petelin

    Jason Leung/unsplash.com/Unsplash License (Sujet) | Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin (Konzertfotos)

    orgel sommer erlesen
    domorgelsommerlinz24 an der Rudigierorgel: FINALE mit Dommusikassistent Gerhard Raab

    FINALE

    domorgelsommerlinz24

    Mit dem Finale aus Bruckners Achter Symphonie präsentierte Dommusikassistent Gerhard Raab am 8. September 2024 auch das FINALE des domorgelsommerlinz24.

    08.09.
    Gerhard Raab

    Gerhard Raab im Interview

    domorgelsommerlinz24

    Gerhard Raab verrät im domorgelsommerlinz-Interview neben vielem anderem, was er am Klangraum Mariendom schätzt, warum man das Bruckner-Jubiläum einfach feiern muss und was er gerne mit Anton Bruckner unternehmen würde.

    06.09.
    domorgelsommerlinz24: RAUMKLANG#25

    RAUMKLANG

    domorgelsommerlinz24

    Welch prächtiges musikalisches Feuerwerk wurde da am 5. September 2024 im Schnittpunkt von drei Jubiläum beim RAUMKLANG#25 im Mariendom gezündet!

    06.09.
    Thomas Fischer-Kuhlmann vom Ensemble Wiener Horn Klang

    Wiener Horn Klang im Interview

    domorgelsommerlinz24

    Im domorgelsommerlinz-Interview vor dem RAUMKLANG#25 sprach Thomas Fischer-Kuhlmann vom Ensemble Wiener Horn Klang über das Konzertformat und Jubilar Anton Bruckner.

    05.09.
    zurück
    weiter
    orgel sommer termine
    orgel sommer karten

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Dommusikverein Linz


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-3112
    dommusikverein@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

    ...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

    (SC6)

    anmelden
    nach oben springen