Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER
  • ORGELSOMMER 2020
Dommusikverein Linz
Hauptmenü:
  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER
  • ORGELSOMMER 2020

Hauptmenü ein-/ausblenden
News
Sie sind hier:
  • NEWS
  • News

Inhalt:
zurück
Wolfgang Kreuzhuber

ORGELSOMMER: Wolfgang Kreuzhuber im Interview

6. August 2020

Domorganist Wolfgang Kreuzhuber verrät vor seinem ORGELSOMMER-Konzert VIVA ESPAÑA am 6. August 2020 mehr über iberische Orgelmusik, spanisches Lebensgefühl und das Improvisieren.

Iberische Orgelmusik ist für mich ...

 

... Ausdruck großer Lebensfreude, hinreißender Musik und herrlicher Klänge.
 
Was ich Francisco Correa de Arauxo gerne fragen würde ... 

 

... ob er gerne die wunderbare Rudigierorgel kennenlernen möchte.  
 
Eine Batalha habe ich zum ersten Mal gehört ...

 

... als ich vor einigen Jahrzehnten in einem Meisterkurs mit Luigi Ferdinando Tagliavini in Haarlem erstmals mit iberischer Musik in Berührung kam. 
 
An Juan Cabanilles und seiner Musik fasziniert mich ...

 

... die Klarheit der Musik, die großartigen Strukturen seines musikalischen Satzes und die Freude an den harmonischen Fortschreitungen. 
 
Mit Antonio de Cabezón verbinde ich ...

 

... die hohe Kunst des Kontrapunkts eingefärbt in die musikalische Sprache seiner Zeit in Spanien. 
 
Tientos sind für mich ...

 

... die wunderbare Kombination von höchster kontrapunktischer Meisterschaft und expressiven, harmonischen Wendungen. Eine Komposition für Leib und Seele. 
 
Ein Satz über Guy Bovets „Salamanca“ ... 

 

Es ist einfach herrlich, wie es Bovet gelingt, mit einer ursprünglich ausgeführten Improvisation über ein katalanisches Lied die Charakteristika Salamancas in Musik verbunden mit einem gewissen Schuss Humor einzufangen.  
 
Wenn ich nicht das Orgelkonzert im Mariendom Linz spielen würde ...

 

... dann würde ich auf der Terrasse bei einem gutem Wein sitzen. 
 
VIVA ESPAÑA bedeutet für mich ...

 

... pures Lebensgefühl. Wir können lernen, dass auch in Zeiten großer Bedrängnisse und Einschränkungen die Lust am Leben nicht verloren gehen darf. 
 
Was ich gerne einmal auf der iberischen Halbinsel sehen würde ...

 

Die Städte Malaga, Cordoba und Salamanca.
 
Spanien und Oberösterreich verbindet ... 

 

... dass in Oberösterreich immer wieder spanische Orgelmusik erklingt , spanisches Essen aufgetischt wird und es viele OberösterreicherInnen im Urlaub nach Spanien zieht. 
 
Wie müsste ein Werbeslogan lauten, der Organistinnen und Organisten zur Orgelimprovisation verführt ...

 

Spielt, was ihr im Innersten eures Herzens spürt, lernt aber auch zu spüren!


Wolfgang Kreuzhuber/Stefanie Petelin

Reinhard Winkler

5. August 2020

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • GESCHICHTE
  • KONZEPTION
  • WISSEN
  • NEWS
  • KALENDER
  • ORGELSOMMER 2020

DOMMUSIKVEREIN LINZ

Obmann: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

   

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

dommusikverein@dioezese-linz.at
Kapuzinerstraße 84 | 4020 Linz
nach oben springen