Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER
  • ORGELSOMMER 2020
Dommusikverein Linz
Hauptmenü:
  • GESCHICHTE
    • PLANUNG
    • BAU
    • WEIHE
  • KONZEPTION
    • GEHÄUSE
    • KLANG
    • TECHNIK
  • WISSEN
    • RUDIGIERORGEL-ABC
    • JUBILÄUM
  • NEWS
  • KALENDER
  • ORGELSOMMER 2020

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
ZEIT.WERTE
ORGEL.SOMMER
15.
Aug
2019
Karte
Zeit
Thu., 15. August 2019, 20:00 Uhr
Thu., 15. August 2019, 21:15 Uhr
Ort
Mariendom Linz
Herrenstraße 26
4020 Linz
VeranstalterIn
Dommusikverein Linz
Ansprechperson
Mag.a Stefanie Petelin
dommusikverein@dioezese-linz.at
Eintritt
Erwachsene: VVK € 12,- | AK € 15,- | Jugendliche und Studierende (bis 27 Jahre): VVK € 8,- | AK € 10,- | Kinder (bis 12 Jahre): frei
Karte
Karte
ZEIT.WERTE
ORGEL.SOMMER

ZEIT.WERTE

 

Programm:

 

Heinrich Scheidemann
(um 1596–1663)
Magnificat im VIII. Ton, WV 66
 
Matthias Weckmann
(um 1616–1674)
Nun freut euch, lieben Christen gmein
 
Johann Sebastian Bach
(1685–1750)
Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 720 
 
Othmar Schoeck
(1886–1957)
Ritornelle und Fughetten, op. 68:
5. Ritornell und Fughette G-dur
 
Olivier Messiaen
(1908–1992)
Livre d'orgue:
7. Soixante-quatre durées

 

Bruce Mather
(*1939)
Six études pour orgue:
3. Vision fugitive

 

Thomas Lacôte
(*1982)
Études pour orgue (1er cahier):
3. Et l’unique cordeau des trompettes marines 
 

Ausführende:

 

Bernhard Haas | Rudigierorgel

 

Biographie:

 

Bernhard Haas, geboren 1964, studierte Orgel, Klavier, Cembalo, Kirchenmusik, Komposition und Musiktheorie an den Musikhochschulen in Köln, Freiburg und Wien. Wertvolle künstlerische Impulse erhielt er an diesen Instiutionen von Wilhelm Precker, Ludger Lohmann, Peter Neumann, Michael Schneider, Jean Guillou, Zsigmond Szathmáry, Xavier Darasse und Albert Simon. Haas gewann zahlreiche Preise bei internationalen Orgelwettbewerben, unter anderem beim Liszt-Wettbewerb 1988 in Budapest. Nach einem Lehrauftrag in Saarbrücken erhielt er 1994 eine Professur für Orgel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit 2013 arbeitet er in gleicher Funktion an der Hochschule für Musik und Theater München. Konzerte, Kurse, Jurytätigkeit, Publikationen und CD-Aufnahmen runden sein Schaffen ab.
 

Kartenvorverkauf:

 

Online-Kartenvorverkauf

DomCenter Linz

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • GESCHICHTE
  • KONZEPTION
  • WISSEN
  • NEWS
  • KALENDER
  • ORGELSOMMER 2020

DOMMUSIKVEREIN LINZ

Obmann: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber

 

   

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

dommusikverein@dioezese-linz.at
Kapuzinerstraße 84 | 4020 Linz
nach oben springen