Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Alte Chororgel

Alte Chororgel (Lachmayr/Mauracher, 1887/1931/1951, 53/III/P) im Mariendom Linz

Die alte Chororgel (Lachmayr/Mauracher, 1887/1931/1951, 53/III/P) wurde 1989 aufgrund massiver technischer Mängel stillgelegt und harrt seither ihrer Reaktivierung.

Begonnen hat die Geschichte der Orgeln im Linzer Mariendom bereits mit der Einweihung der Votivkapelle am 29. September 1869: In der Zeitschrift für katholische Kirchenmusik wird hier bereits von einer kleinen neuen Orgel (7/I/P) des Linzer Orgelbauers Anton Hanel (1820–1880) berichtet. Nach Fertigstellung des Presbyteriums, des Kapellenkranzes und der Sakristei (1885) dachte man an eine neue, größere Orgel über der Bischofssakristei; und so durfte  Johann Lachmayr (1850–1915), Mitarbeiter und Nachfolger Hanels, eine Orgel mit 34 klingenden Registern auf zwei Manualen und Pedal erbauen. Mit mechanischen Kegelladen ausgeführt versah dieses 1887 geweihte Instrument (34/II/P) bis 1930 seinen Dienst.

 

Mit der Ernennung Ludwig Daxspergers (1900–1996) zum Domorganisten im Jahre 1930 konnten Erweiterungspläne dieser für die Größe der fertiggestellten Kathedrale nicht mehr ausreichenden Chororgel in Angriff genommen werden. Bereits 1931 führte die Orgelbaufirma Gebrüder Mauracher, deren Werkstatt sich in unmittelbarer Nähe des Mariendoms befand, daher den Umbau durch, in dem die bestehende Lachmayr-Orgel um ein drittes Manual (Schwellwerk) erweitert, die vorhandenen Manualwerke ohne Dispositionsveränderung übernommen und die Traktur elektrifiziert wurden. 

Presbyterium (Mariendom Linz) um 1924 mit Blick auf die Lachmayr-Mauracher-Chororgel (DAL_Bildarchiv_M_I_1639)
Presbyterium (Mariendom Linz) um 1924 mit Blick auf die Lachmayr-Mauracher-Chororgel (DAL_Bildarchiv_M_I_1639)
Domorganist Ludwig Daxsperger an der Lachmayr-Mauracher-Orgel im Mariendom Linz (DAL_M_I_820)
Domorganist Ludwig Daxsperger an der Lachmayr-Mauracher-Orgel im Mariendom Linz (DAL_M_I_820)
Lachmayr-Mauracher-Chororgel im Jahr 2024
Lachmayr-Mauracher-Chororgel im Jahr 2024

Trotz dieser Vergrößerung des Instruments, das als Haupt- und Chororgel fungierte, blieb der Wunsch nach einer großen Domorgel bestehen. Ähnlich der Konzeption der Brucknerorgel in St. Florian schwebte Daxsperger für den Mariendom eine Verbindung der bestehenden Chororgel mit einer neuen Hauptorgel auf der Westempore (eigentlich eine Nordempore!) vor. 

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre und die folgenden politischen Ereignisse ließen jedoch keine weiteren Gedanken an eine Verwirklichung dieses Projekts zu. Erst in den 1950er-Jahren konnte sich der Wunsch nach einer großen Orgel auf der Westempore entfalten. Ein geplanter und willkommener Anlass war, dem Dom für das 1962 bevorstehende Jubiläum seiner Grundsteinlegung (1. Mai 1862) eine neue Orgel zu schenken. Daxspergers Konzept einer Verbindung von Chor- und Hauptorgel wurde durch den Bau der Rudigierorgel (1968, Marcussen & Søn, 70/IV/P) damit endgültig ad acta gelegt.

 

Die Lachmayr-Mauracher-Orgel wurde schließlich 1989 aufgrund massiver technischer Mängel durch eine neue, von Domorganist Wolfgang Kreuzhuber (*1957) initiierte Chororgel (26/II/P) der Vorarlberger Firma Pflüger im Presbyterium des Doms abgelöst und harrt seither ihrer Reaktivierung und Restaurierung.

 

Die Disposition der Lachmayr-Mauracher-Chororgel (1931/1951) im Überblick:

 

I. Manual C–a'''

Principal 16'
Principal 8'
Hohlflöte 8'
Gamba 8'
Quintatön 8'
Octav 4'
Viola 4'
Flöte 4'
Quinte 5 1/3' | 1951 Quint 2 2/3'
Terz 3 1/5' | 1951 Oktav 2'
Cornett 2 2/3'
Progressiv 2 2/3'
Mixtur 1 1/3'
Trompete 8'

II. Manual C–a'''

Bourdun 16'
Geigenprästant 8'
Flötenprincipal 8'
Bourdun 8'
Salicet 8'
Immaculata 8'
Octav 4'
Flöte 4'
Violine 2'
Quint 2 2/3'
Cimbel  1 1/3'
Krummhorn 8'

III. Manual (schwellbar) C–a'''

Salicet 16'
Hornprincipal 8'
Philomele 8'
Dunkelflöte 8'
Celest 8'
Dolce 8'
Spitzflöte 4'
Gemshorn 4'
Quintflöte 2 2/3'
Octav 2'
Rauschquinte 2 2/3'
Harm. aether. 2 2/3'
Trombone 8'
Oboe 8'
Clarine 4'

Pedal C–f'

Principalbass 16'
Violon 16'
Subbass 16'
Salicet 16'
Quintbass 10 2/3'
Octavbass 8'
Flötenbass 8'
Cello 8'
Choralbass 4'
Posaune 16'
Trompete 8'
Clarino 4'

Pedalumschaltung

Koppeln

Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Pedalkoppel III, Manualkoppel III/II, Manualkoppel III/I, Manualkoppel II/I, Suboctavkoppel III, Superoctavkoppel III

Spielhilfen

Tutti Pedal – Nullsteller Pedal
Tutti I. Manual – Nullsteller I. Manual 
Generalkoppeln – Nullsteller Koppeln 
Tutti II. Manual – Nullsteller II. Manual
Tutti III. Manual – Nullsteller III. Manual

Zungen ab

Freie Kombination 1–4 (4 Setzer) 

Voreinstellung

 

Drücker unter I. Manual: Register-Nullsteller, Voreinstellung, Rückruf Handregister, General-Tutti, Freie Kombination 1–4

 

Crescendowalze
Schweller
Piston General-Tutti

Sonstige Angaben
Gleichstufige Temperatur
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen